Notwendige Voraussetzungen für zuverlässige Laborversuchsaufzeichnungen
Wie kann die Laborversuchsaufzeichnung zuverlässig sein?
Die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der Laboranalyseergebnisse ist eine grundlegende Erwartung und Voraussetzung, um die tatsächliche Arbeit des Labors widerzuspiegeln. Um zuverlässig und vertrauenswürdig zu sein, müssen die Versuchsaufzeichnungen die folgenden Bedingungen erfüllen:
1 Lesbarkeit
Alle Experimentaufzeichnungen sollten einheitlichen grammatikalischen Regeln folgen. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Slang, Chiffren und anderen Sprachaufzeichnungen, die nicht leicht zu verstehen sind. Aus diesem Grund sollte auch eine zweite Person als Zeuge in das Versuchsprotokoll aufgenommen werden, wobei der Zeuge hier die Aufsichtsbefugnis ausüben muss.
2 Namensnennung
Die Erstellung einer Versuchsaufzeichnung muss einem bestimmten Autor zugeordnet werden. Bei Aufzeichnungen in Papierform muss sie von einer Einzelperson unterschrieben und das Datum der Unterzeichnung angegeben werden.
3 Echtzeit
Alle Aufzeichnungen müssen zum Zeitpunkt der jeweiligen Aktivität erstellt werden. Eine Verzögerung beim Schreiben hat zwangsläufig Auswirkungen auf die Genauigkeit der Aufzeichnung.
4 Primitivität
Bei allen Aufzeichnungen muss es sich um Aufzeichnungen aus erster Hand und nicht um Sekundäraufzeichnungen handeln. Der Hauptzweck dieser Regelung besteht darin, Fehler beim Kopieren zu vermeiden.
5 Genauigkeit
Die Laboraufzeichnungen müssen widerspiegeln, was tatsächlich passiert ist. Durch Änderungen dürfen die ursprünglichen Informationen nicht gelöscht werden und eine Korrektur mit Korrekturflüssigkeit ist niemals zulässig. Um den Datensatz zu ändern, müssen die Unterschrift der Person, die die Änderung vorgenommen hat, das Änderungsdatum und der Grund für die Änderung vorhanden sein.
6 Vollständigkeit
Datenintegrität hat für verschiedene Arten von Experimenten unterschiedliche Bedeutungen. Sowohl die Quelle der Daten als auch die Art der Daten stellen unterschiedliche Herausforderungen an die Integrität. Normalerweise stoßen wir in Analyselaboren am häufigsten auf Probleme mit der Datenintegrität. Für die Probenanalyse werden neben den Analyseergebnissen der Probe selbst auch Systemeignungstestberichte, Probeninjektionssequenzen, Datenverarbeitungsmethoden, Probenvorbereitungsprozesse usw. benötigt. Wenn die Probe wiederholt injiziert oder wiederholt analysiert wurde, sollten diese Daten ebenfalls aufbewahrt werden, da sonst die Zuverlässigkeit der Ergebnisse der Probenanalyse stark beeinträchtigt wird.
7 Logische Kohärenz
Die logische Kohärenz bedeutet hier, dass eine Reihe von Aktivitäten im Labor zeitlich logisch sein sollten, einschließlich zeitlicher und räumlicher Reihenfolge. Speziell bei Probenanalyseexperimenten muss eine logische Abfolge der Ereignisse vorliegen.
8 Nichtlöschbarkeit
Nichtlöschbarkeit hat zwei Bedeutungen: Zum einen muss es während des Lebenszyklus des Datensatzes klar und lesbar bleiben, zum anderen kann es nach seiner Erstellung nicht mehr gelöscht werden. Handschriftliche Aufzeichnungen sollten mit einem Kugelschreiber und nicht mit einem Bleistift geschrieben werden. Wenn die Schallplatte auf Thermopapier gedruckt wird, wird die Schallplatte mit der Zeit dunkler. In diesem Fall muss rechtzeitig eine Fotokopie erstellt werden, um sicherzustellen, dass sie mit dem Original übereinstimmt, und die Fotokopie sollte dem Original beigefügt werden.
9 Verfügbarkeit
Alle Aufzeichnungen sollten jederzeit zur Einsicht und Prüfung verfügbar sein. Wenn eine Aufsichtsbehörde die Überprüfung eines Dokuments verlangt, sollten wir es innerhalb von 30 Minuten einreichen können. Daher sollte das Labor ein Ablagesystem einrichten. Aufzeichnungen sollten versiegelt und aufbewahrt werden, um ihre Integrität zu wahren, wie z. B. Sicherheitseinrichtungen für eingeschränkten Zugang, wirksame Brandschutzmaßnahmen, Schutz vor Feuchtigkeit usw.