Gold analysieren: Feuerprobe vs. Photonenprobe – ein Kampf der Methoden

Nov 15, 2023 | Nachrichten

Home | Nachrichten | Gold analysieren: Feuerprobe vs. Photonenprobe – ein Kampf der Methoden

Innovationen in der Goldanalyse: Tradition vs. Technologie

Die Suche nach genauen und effizienten Methoden zur Goldanalyse dauert seit Jahrhunderten an und die Debatte über die Überlegenheit verschiedener Techniken entwickelt sich weiter. Unter den im Rampenlicht stehenden Methoden sticht die traditionelle Brandprobe hervor und behauptet ihre Position als Goldstandard. Mit dem Aufkommen innovativer Technologien wie PhotonAssay entsteht jedoch eine Meinungsverschiedenheit zwischen Experten und Branchenexperten hinsichtlich des effektivsten Analyseansatzes.

Gold analysis before mining

 

Der Vorteil der Brandprobe:

 

Die Brandprobenmethode bleibt aus mehreren Gründen ein Eckpfeiler der Goldanalyse. Seine Fähigkeit zur vollständigen Zersetzung ermöglicht die genaue Bestimmung des Gold- und anderen Edelmetallgehalts in Erzen oder Konzentraten. Diese Technik bietet Vielseitigkeit und kann eine Vielzahl von Probentypen verarbeiten, von Bohrkern- bis hin zu Boden- und Splitterproben.

 

Darüber hinaus zeichnet sich Fire Assay durch niedrige Nachweisgrenzen aus, die beeindruckende 1 ppb erreichen, und eliminiert potenzielle Interferenzen durch die Verwendung maßgeschneiderter Flussmittel, die auf jeden Probentyp zugeschnitten sind. Seine historische Zuverlässigkeit über alle geologischen Probentypen hinweg, gepaart mit seiner Fähigkeit, Elemente der Platingruppe zu bestimmen, festigt seine Position als Maßstab für die Goldanalyse.

Fire Assay Method for gold analysis Fire Assay Gold Equipment

 

Chrysos PhotonAssay: Ein Herausforderer entsteht

 

Inmitten des Lobes für Fire Assay taucht ein Herausforderer in Form von Chrysos PhotonAssay auf. Befürworter betonen, dass es zerstörungsfrei ist und für die Analyse nur eine 500-g-Probe erforderlich ist. Die Technologie wird jedoch wegen ihrer Exklusivität kritisiert, da sie nur zur Miete und nicht zum direkten Kauf erhältlich ist.

 

Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Zugänglichkeit bleiben ebenfalls bestehen und führen zu Diskussionen über die Notwendigkeit erschwinglicher Alternativen, um diese Technologie insbesondere für kleine Unternehmen zugänglich zu machen. Trotz dieser Vorbehalte betonen die Befürworter von PhotonAssay seine Geschwindigkeit, Sicherheit und Genauigkeit und positionieren es als eine Technologie, die die Goldanalyse revolutionieren könnte.

Phonton Assay PhotonAssay Sample

 

Umwelt- und Sicherheitsaspekte:

Während die Brandprobe ihren Ruf als zuverlässige Methode genießt, weisen Kritiker auf ihre ökologischen Nachteile hin, wie etwa die Produktion gefährlicher Abfälle und Bedenken hinsichtlich der Bleibelastung. Dies hat das Interesse an alternativen Methoden wie dem PhotonAssay geweckt, der als umweltfreundlicher gilt.

Die zukünftige Landschaft:

 

Während sich die Branche mit der Debatte zwischen Tradition und Innovation auseinandersetzt, bleibt die Frage: Ist es an der Zeit, von der Feuerprobe zur Photonenprobe überzugehen? Während einige argumentieren, dass PhotonAssay die Zukunft der Goldanalyse ist, sehen andere darin eine teure Technologie mit begrenzten Vorteilen im Vergleich zur etablierten Fire-Assay-Methode.

Die Diskussion um die beste Analysemethode für die Goldanalyse ist komplex und vielschichtig. Die Feuerprobenmethode ist aufgrund ihrer historischen Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit für viele weiterhin die bevorzugte Wahl. Andererseits eröffnet das Aufkommen von PhotonAssay dieser Debatte eine neue Dimension und verspricht eine schnellere, sicherere und umweltfreundlichere Goldanalyse.

Letztendlich kann die Wahl zwischen Brandprobe und Photonenprobe von Faktoren wie Kosten, Zugänglichkeit, Umweltauswirkungen und den spezifischen Anforderungen der Branche abhängen. Die Zukunft der Goldanalyse könnte sehr wohl von einer Koexistenz traditioneller und innovativer Methoden geprägt sein, die jeweils zur sich entwickelnden Landschaft der Analysetechniken im Bergbau- und Metallurgiesektor beitragen.